✓ Angebote in Ihrer Nähe ✓ Kostenlose Infos ✓ Persönliche Beratung
Menu

Curaviva - Kompass für die Pflegebranche

Curaviva Branchenverband Pflege

In der dynamischen und herausfordernden Welt der Alters- und Pflegeversorgung in der Schweiz ist Curaviva ein Name, der für Kompetenz, Innovation und Interessenvertretung steht. Als nationaler Branchenverband ist Curaviva seit Jahrzehnten die treibende Kraft hinter der Weiterentwicklung und Professionalisierung dieses essenziellen Sektors. Mit seinem umfassenden Angebot an Dienstleistungen, Beratung und politischer Interessenvertretung hat sich Curaviva als unentbehrlicher Partner für über 1.700 Organisationen etabliert, die mehr als 100.000 Menschen im Alter betreuen und pflegen.

Die Geschichte von Curaviva

Curaviva hat eine lange und facettenreiche Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Damals als Schweizerischer Verband für Alters- und Pflegeheime gegründet, hat sich die Organisation im Laufe der Jahrzehnte stetig weiterentwickelt, um den wachsenden und sich wandelnden Bedürfnissen der Branche gerecht zu werden.

Am 3. November 2021 haben die Delegierten von Curaviva Schweiz und INSOS Schweiz einstimmig die Gründung der gemeinsamen Föderation ARTISET mit ihren Branchenverbänden Curaviva, INSOS und YOUVITA beschlossen. Diese Vernetzung eröffnete neue Möglichkeiten, um die Interessen der Mitglieder auf nationaler Ebene noch effektiver zu vertreten.

Heute ist Curaviva fest in der Schweizer Pflegelandschaft verankert und agiert als einflussreicher Interessenvertreter, der sich für die Belange seiner Mitglieder einsetzt. Die Organisation hat sich zu einem Kompetenzzentrum entwickelt, das mit seinem umfassenden Know-how und seinen innovativen Ansätzen die Branche entscheidend prägt.

Mitgliedschaft und Vernetzung

Curaviva zählt über 1.700 Organisationen zu seinen Mitgliedern, die sich in verschiedenen Kategorien zusammenfinden. Neben Einzelmitgliedern, die direkt Dienstleistungen für ältere Menschen erbringen, gehören auch kantonale Verbände von Pflegeeinrichtungen zu Curaviva.

Diese vielfältige Mitgliederbasis ermöglicht es Curaviva, die Interessen der Branche auf unterschiedlichen Ebenen zu vertreten. Durch die enge Anbindung an die Föderation ARTISET profitieren die Einzelmitglieder automatisch von den umfangreichen Dienstleistungen und Angeboten dieser Dachorganisation.

Darüber hinaus sind die Mitglieder in der Regel auch Teil eines der kantonalen Verbände, was ihnen eine optimale Vernetzung auf regionaler, interkantonaler und nationaler Ebene verschafft. So können sie von der politischen Interessenvertretung und den zahlreichen Mitgliedervorteilen in vollem Masse profitieren.

Dienstleistungen und Angebote

Als Kompetenzzentrum für die Alters- und Pflegebranche bietet Curaviva ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Angeboten, die seinen Mitgliedern zugute kommen. Dazu gehören:

Kaderselektion

Curaviva unterstützt seine Mitglieder bei der Suche und Auswahl von qualifiziertem Führungspersonal, um die Leistungsfähigkeit der Organisationen zu stärken.

Beratungsangebote

Das Verbandsangebot umfasst eine Vielzahl an Beratungsleistungen, die von Rechtsfragen über Versicherungsthemen bis hin zu betriebswirtschaftlichen Instrumenten reichen.

Betriebswirtschaftliche Instrumente

Curaviva stellt seinen Mitgliedern praxiserprobte Werkzeuge zur Verfügung, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit in den Einrichtungen zu fördern.

Branchenlösungen

Der Verband entwickelt innovative Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Alters- und Pflegebranche zugeschnitten sind, wie etwa Sicherheitskonzepte oder Energieversorgungsmodelle.

Aus- und Weiterbildung

In Zusammenarbeit mit ARTISET Bildung bietet Curaviva ein umfangreiches Programm an Aus- und Weiterbildungen zu Sonderkonditionen für seine Mitglieder an.

Politische Interessenvertretung

Als starker Interessenvertreter setzt sich Curaviva auf nationaler Ebene für die Belange seiner Mitglieder ein und bringt die Branchenperspektive in den politischen Diskurs ein.

Publikationen

Neben dem Verbandsmagazin ARTISET, das alle Mitglieder im Abonnement erhalten, erstellt Curaviva regelmässig Fachpublikationen und Studien.

Netzwerke und Austausch

Curaviva fördert den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche, etwa durch die jährliche Branchenkonferenz oder die Arbeit des Branchenrats.

Das Wohn- und Pflegemodell 2030

Eine der wegweisenden Initiativen von Curaviva ist das "Wohn- und Pflegemodell 2030", das eine Vision für die Zukunft der Altersversorgung in der Schweiz entwickelt. Dieses Konzept setzt sich zum Ziel, das Leben älterer Menschen noch lebenswerter zu gestalten, indem es die Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt.

Die Pandemie-Situation hat die Relevanz und Aktualität dieser Leitlinien noch unterstrichen. Curaviva konnte die darin definierten Grundsätze erfolgreich in den politischen Diskurs einbringen und so eine stärkere Verankerung in der öffentlichen Wahrnehmung erreichen.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Die Alters- und Pflegebranche in der Schweiz steht vor vielfältigen Herausforderungen, die sich in den letzten Jahren weiter verschärft haben. Dazu zählen der anhaltende Fachkräftemangel, die steigende Komplexität der Pflegesituationen und der wachsende Druck auf die Finanzierbarkeit.

Curaviva sieht sich in seiner Rolle als Interessenvertreter und Impulsgeber gefordert, diese Themen proaktiv anzugehen. Neben der Unterstützung seiner Mitglieder im Tagesgeschäft engagiert sich der Verband auch auf politischer Ebene, um die Rahmenbedingungen für die Branche zu verbessern.

Trotz der Herausforderungen blickt Curaviva optimistisch in die Zukunft. Mit seinem Wohn- und Pflegemodell 2030 hat der Verband eine zukunftsweisende Vision entwickelt, die darauf abzielt, die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig zu fördern. Durch seine Vernetzung, sein Fachwissen und seine Innovationskraft wird Curaviva auch weiterhin eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Alters- und Pflegeversorgung in der Schweiz spielen.

Die Bedeutung von heiminfo.ch

Als führendes Internetportal für Heime und Institutionen in der Schweiz spielt heiminfo.ch eine wichtige Rolle im Ökosystem von Curaviva. Auf dieser Plattform können rund 3.500 Einrichtungen aus der gesamten Schweiz ihr Angebot präsentieren und so potenzielle Bewohner, Angehörige und Kooperationspartner erreichen.

Für Curaviva ist heiminfo.ch ein wichtiges Instrument, um die Sichtbarkeit und Vernetzung seiner Mitglieder zu fördern. Durch die Nutzung der vielfältigen Präsentationsmöglichkeiten können die Organisationen ihr Profil schärfen und sich gezielt an ihre Zielgruppen wenden.

Gleichzeitig profitiert heiminfo.ch von der Expertise und dem Netzwerk von Curaviva. Als Teil der Föderation ARTISET bietet die Plattform eine hohe Qualität und Reichweite, die für Suchende nach Pflegeangeboten in der Schweiz unverzichtbar ist.

Curaviva als Arbeitgeber

Neben seiner Rolle als Branchenverband und Interessenvertreter ist Curaviva selbst auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Schweizer Pflegelandschaft. Mit einem engagierten Team von über 50 Mitarbeitenden in verschiedenen Fachbereichen unterstützt der Verband seine Mitglieder und treibt die Weiterentwicklung der Branche voran.

Curaviva legt grossen Wert darauf, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, der seinen Mitarbeitenden herausfordernde, aber erfüllende Aufgaben sowie eine moderne Arbeitsumgebung bietet. Dabei setzt der Verband auf eine offene Kommunikationskultur, flache Hierarchien und ein ausgewogenes Work-Life-Balance-Konzept.

Durch seine Expertise, sein Engagement und seine Innovationskraft hat sich Curaviva als begehrter Arbeitgeber in der Schweizer Pflegebranche etabliert. Viele Fachkräfte schätzen die Möglichkeit, Teil eines dynamischen Teams zu sein, das sich für die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen einsetzt.

Curaviva in den Kantonen

Neben der nationalen Präsenz und Interessenvertretung von Curaviva spielen auch die kantonalen Verbände eine wichtige Rolle. In den meisten Kantonen sind Mitgliedsorganisationen von Curaviva in einem regionalen Verband organisiert, der die Interessen auf Kantonsebene vertritt.

Diese Kollektivmitglieder profitieren nicht nur von den Dienstleistungen und Angeboten des Bundesverbands, sondern können auch ihre spezifischen, regionalen Anliegen einbringen. Durch die enge Verzahnung zwischen Bundes- und Kantonsebene erhalten die Mitglieder eine optimale Unterstützung auf allen Ebenen.

Die kantonalen Curaviva-Verbände fungieren dabei als wichtige Ansprechpartner vor Ort und bringen ihre Expertise in die Gestaltung der Alters- und Pflegepolitik in den jeweiligen Kantonen ein. Sie tragen so dazu bei, dass die Bedürfnisse der Branche auf allen politischen Ebenen berücksichtigt werden.

Der Branchenrat und die Branchenkonferenz

Als strategisches Gremium begleitet der Branchenrat die Arbeit von Curaviva. Dieser setzt sich aus Vertretern der Kollektivmitglieder zusammen und trifft sich einmal jährlich zur Branchenkonferenz.

In diesem Rahmen können die Mitglieder ihre Anliegen und Perspektiven einbringen und gemeinsam mit Curaviva Lösungsansätze für die Herausforderungen der Branche erarbeiten. Der Branchenrat fungiert somit als wichtiges Bindeglied zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern.

Die jährliche Branchenkonferenz bietet darüber hinaus eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung innerhalb der Alters- und Pflegebranche. Hier kommen Führungskräfte, Fachexperten und politische Entscheidungsträger zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren und Impulse für die Weiterentwicklung des Sektors zu setzen.

Fazit: Curaviva - der Kompass für die Alters- und Pflegebranche

Curaviva hat sich in den Jahrzehnten seiner Tätigkeit als unverzichtbarer Partner und Impulsgeber für die Alters- und Pflegebranche in der Schweiz etabliert. Mit seinem umfassenden Angebot an Dienstleistungen, seiner politischen Interessenvertretung und seiner Visionskraft ist der Verband zu einem zentralen Akteur in diesem wichtigen Sektor geworden.

Ob bei der Suche nach qualifiziertem Personal, der Entwicklung innovativer Lösungen oder der Vertretung der Brancheninteressen gegenüber der Politik - Curaviva bietet seinen Mitgliedern eine breite Palette an Unterstützung und Expertise. Gleichzeitig treibt der Verband mit Initiativen wie dem Wohn- und Pflegemodell 2030 die Zukunft der Altersversorgung in der Schweiz aktiv voran.

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, vor denen die Branche steht, ist Curaviva mehr denn je gefordert, als Kompass und Impulsgeber zu fungieren. Mit seiner Vernetzung, seinem Fachwissen und seiner Innovationskraft ist der Verband jedoch bestens gerüstet, um die Alters- und Pflegeversorgung in der Schweiz auch in Zukunft entscheidend mitzugestalten.




Abonnieren Sie unseren Newsletter

Tragen Sie sich ein in unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlos monatliche News rund um Schweizer Pflegeeinrichtungen!