✓ Angebote in Ihrer Nähe ✓ Kostenlose Infos ✓ Persönliche Beratung
Menu

Pflegetrends in der Schweiz - Die Zukunft der Alterspflege

Pflegetrends Zukunft Alterspflege Schweiz

Die Zukunft der Alterspflege in der Schweiz sieht einem Wandel entgegen. In diesem Artikel werden die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Geriatrie in der Schweiz untersucht. Es wird darauf eingegangen, wie sich die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung verändern und welche neuen Konzepte und Lebensmodelle im Bereich der Alterspflege entstehen, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Pflegetrends in der Schweiz zu geben und aufzuzeigen, wie die Zukunft der geriatrischen Versorgung in der Schweiz aussehen könnte.

1. Veränderung der Bedürfnisse und Ansprüche

Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung stellen das Pflegesystem in der Schweiz vor neue Herausforderungen. Die Bedürfnisse und Ansprüche der älteren Bevölkerung ändern sich fortlaufend, und die traditionellen Alters- und Pflegeheime müssen sich diesen Veränderungen anpassen.

1.1. Anpassung an veränderte Lebensstile

Die Babyboomer-Generation, die in den nächsten Jahren in den Ruhestand tritt, hat andere Anforderungen an das Leben im Alter als die vorherigen Generationen. Sie legen mehr Wert auf Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und einen hohen Lebensstandard. Dementsprechend müssen die Alters- und Pflegeeinrichtungen ihre Angebote und Lebensmodelle an diese veränderten Bedürfnisse anpassen.

1.2. Wandelnde Krankheitsbilder

Die steigende Lebenserwartung führt auch zu einer Veränderung der Krankheitsbilder im Alter. Die Zahl der Demenzkranken wird in den kommenden Jahren stark ansteigen, und die Pflegeeinrichtungen müssen sich darauf einstellen, diese Patienten angemessen zu betreuen und zu versorgen. Auch die Pflegefinanzierung wird durch diese Entwicklung vor neue Herausforderungen gestellt.

2. Entwicklungen in der Alterspflege

Die Alterspflege in der Schweiz unterliegt einem stetigen Wandel. Neue Konzepte und Lebensmodelle entstehen, um den veränderten Bedürfnissen der älteren Bevölkerung gerecht zu werden.

2.1. Dezentrale Organisation

Ein wesentlicher Trend in der Alterspflege ist die zunehmende Dezentralisierung der Pflegeangebote. Anstelle von grossen, spitalähnlichen Gebäuden, die traditionell als Alters- und Pflegeheime genutzt wurden, entstehen vermehrt kleinere, in den Sozialraum eingebettete Wohnformen. Dazu zählen beispielsweise Hausgemeinschaften, in denen sich mehrere Senioren ein Haus teilen, oder Alters- und Pflege-Wohngemeinschaften in Wohnquartieren.

2.2. Kombination von ambulanter und stationärer Pflege

Die Zukunft der Alterspflege in der Schweiz sieht eine Kombination von ambulanter und stationärer Pflege vor. Senioren, die das 80. Lebensjahr erreicht haben, können in sogenannte Appartements umziehen, in denen sie verschiedene Dienstleistungen wie Essen oder Pflege aus dem Gesundheitszentrum in Anspruch nehmen können. So können ältere Menschen länger in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und erhalten gleichzeitig die Unterstützung, die sie benötigen.

3. Beispiele für innovative Pflegekonzepte in der Schweiz

In der Schweiz gibt es bereits einige innovative Pflegekonzepte, die einen Ausblick auf die mögliche Zukunft der geriatrischen Versorgung geben.

3.1. Lindenhof in Oftringen

Das Pflegeheim Lindenhof in Oftringen im Kanton Aargau ist ein Beispiel für ein modernes Alters- und Pflegezentrum, das sich nach den Bedürfnissen der Kunden richtet. Hier werden die Bewohner dazu ermuntert, an alltäglichen sozialen Aktivitäten teilzunehmen und einen möglichst grossen Freiraum zu geniessen. Der Lindenhof funktioniert als Drehscheibe für Pflege und Betreuung von älteren und kranken Menschen und bietet gleichzeitig Dienstleistungen für die gesamte Gemeinde und Umgebung an, wie beispielsweise Podologie oder Coiffeur.

3.2. Thurvita AG in Wil

Das Pilotprojekt der Thurvita AG in Wil im Kanton St. Gallen zeigt, wie ein neues dezentrales Pflegesystem in der Schweiz funktionieren könnte. Durch die Kombination von ambulanter und stationärer Pflege können hier Kosten gespart werden, ohne dass die Qualität der Versorgung darunter leidet. Laut dem Geschäftsführer Alard du Bois-Reymond können durch dieses Modell 20 bis 30 Prozent weniger Pflegekosten entstehen.

4. Skepsis bei Gesundheitsökonomen

Die neuen Ansätze und Modelle in der Alterspflege stossen jedoch auch auf Skepsis bei einigen Gesundheitsökonomen. Sie befürchten, dass die Kostenersparnisse vor allem auf dem Rücken des Pflege- und Ärztepersonals erzielt werden könnten. Trotzdem wird das Modell als Schritt in die richtige Richtung gesehen und kann als Fortschritt in der Pflege betrachtet werden.

5. Das Wohnen im Alter und die Familie

Die Geschäftsführerin der Stiftung Age, Antonia Jann, betont, dass es oft eine Illusion ist, dass die Familie im Falle einer Hilflosigkeit der Mutter oder des Vaters alles alleine machen kann. Daher ist es wichtig, dass es ausreichend Angebote für das Wohnen im Alter gibt, um sowohl den älteren Menschen selbst als auch deren Familien zu entlasten.

6. Finanzierung der Alterspflege in der Schweiz

Die Finanzierung der Pflegekosten in der Schweiz ist auf drei Parteien verteilt: Staat, pflegebedürftige Person und Krankenkasse. Der Beitrag der Krankenkasse sollte rund 60 Prozent der Pflegekosten decken. Die restliche Finanzierung ist von der kantonalen Gesetzgebung abhängig und kann entweder Sache der Gemeinden, des Kantons oder eine Mischrechnung zwischen beiden sein.

7. Erganzungsleistungen und "Systemfehler"

In der Schweiz können Heimbewohner bis zu 6000 Franken Erganzungsleistungen beantragen, wenn sie nachweisen können, dass sie über keine ausreichenden Mittel mehr verfügen. Allerdings gibt es hier einen sogenannten "Systemfehler": Personen, die in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben und Ess-, Wasche- und Putzservice in Anspruch nehmen, können keine Erganzungsleistungen beantragen, obwohl dieser Service unter dem Strich viel günstiger als ein Heimaufenthalt ist.

8. Die Zukunft der Alterspflege: Herausforderungen und Chancen

Die Alterspflege in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen, gleichzeitig bieten sich aber auch Chancen für innovative Lösungen und Modelle. Die Politik muss sich mit der Frage auseinandersetzen, ob das bisherige System beibehalten werden soll oder ob alternative Finanzierungsmodelle wie eine solidarische Pflegeversicherung oder ein privates Pflegekapital analog zur Säule 3a besser geeignet wären.

9. Fazit

Die Pflegetrends in der Schweiz zeigen, dass die Zukunft der geriatrischen Versorgung in der Dezentralisierung der Pflegeangebote, der Kombination von ambulanter und stationärer Pflege und der Anpassung an die veränderten Bedürfnisse und Ansprüche der älteren Bevölkerung liegt. Innovative Konzepte wie der Lindenhof oder das Pilotprojekt der Thurvita AG sind Beispiele dafür, wie die Alterspflege in der Schweiz zukünftig aussehen könnte. Dabei stehen die Gesellschaft und die Politik vor der Herausforderung, die Finanzierung der Pflegekosten sicherzustellen und die Qualität der Versorgung zu gewährleisten.




Abonnieren Sie unseren Newsletter

Tragen Sie sich ein in unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlos monatliche News rund um Schweizer Pflegeeinrichtungen!