Betagtenzentrum Laupen
Laupen / BE
Im BZL, mit 100 Betten, hat Palliative Care eine lange Tradition. Mit fürsorglicher Pflege und liebevoller Betreuung begleiten wir vulnerable Hochbetagte in ihrem letzten Lebensabschnitt.
Kontaktieren Sie uns
Betagtenzentrum LaupenKrankenhausweg 12
3177 Laupen / BE
Tel: 031 740 11 11
Eröffnungsjahr: 1991 (Letzte Sanierung: laufend)
Trägerschaft: Die Trägerschaft des Betagtenzentrums Laupen (BZL) ist der Gemeindeverband Betagtenzentrum Laupen. Dieser wird gebildet aus den zehn Gemeinden des ehemaligen Amtsbezirks Laupen: Ferenbalm, Frauenkappelen, Golaten, Gurbrü, Kriechenwil, Laupen, Mühleberg, Münchenwiler, Neuenegg und Wileroltigen.
Zertifikate: Palliative Care Zertifizierung
Aufnahmekriterien: Das Heim steht grundsätzlich allen betagten Personen und Menschen in der letzten Lebensphase offen. Bestehen ausgeprägte Verhaltensprobleme aufgrund von Gewalt, Sucht oder psychiatri-schen Erkrankungen, wird die Situation sorgfältig geprüft und allenfalls ein Aufenthalt in einer anderen Betreuungsinstitution vorgeschlagen.
Nähe zu Zentrum / ÖV: 10 Minuten vom Bahnhof Laupen
Unsere gepflegte Gartenanlage lädt zum Spazieren und Verweilen ein. Zur «läbigen» Atmosphäre tragen auch die zahlreichen Tiere im und um das BZL bei: Im Eingangsbereich begrüssen Sie fröhlich zwitschernde Vögel in einer grosszügigen Innen- und Aussenvoliere. Draussen können Sie Geissen, Schafe und Hühner bei ihrem fröhlichen Treiben beobachten. – Komplettiert wird der «BZL-Zoo» durch unsere schnurrende Katzenbande.
Anzahl Einzel- / Doppelzimmer: 100
In fünf verschiedenen Wohngruppen leben rund 100 pflege- und betreuungsbedürftige Menschen. Unsere grosszügig konzipierten Einzelzimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet, mehrheitlich auch mit Dusche.
• Ausflüge, Bewegen, Handarbeiten, Kino, Kochen, Predigt, Rüsten, Spielen, Singen, Vorle-sen, Werken, Mitgestalten von Anlässen etc.
• Einzel- und Gruppenaktivierung
• Maltherapie, Musiktherapie, Therapiehund
• speziell ausgerichtete Angebote für demenzkranke Menschen.
Betreuungsform: Vollzeitpflege, Tagespflege, Nachtpflege, Kurzzeitpflege, Übergangspflege, ambulante Pflege
Pflegestufen: Mittlere Pflege (PS 5-8), Intensive Pflege (PS 9-12)
Spezialisierung: Demenz / Alzheimer, Palliative Care
Jede Bewohnerin und jeder Bewohner wird durch den individuellen Hausarzt (mit Praxis in einer der Verbandsgemeinden) oder durch unsere Heimärztin medizinisch betreut.
-